Die Serviceplattform für Licht-, Energie- und Gebäudemanagement.
- Alle Störmeldungen im Echtzeit-Überblick
- Automatische Workflows informieren den passenden Techniker
- Bis zu 60 % Betriebskosten einsparen

Lichtwart verbindet Gebäude mit Technikern:
Die Gebäudetechnik im Blick
Fernüberwachung und -steuerung Ihrer Anlagen
In der Lichtwart-Plattform sehen Sie, ob in einer Ihrer Anlagen eine Störung vorliegt und um welche es sich handelt. Das kann ein Ausfall der Lichtwerbung oder eine Undichtigkeit in der Waschanlage sein. Außerdem können Sie z.B. Lichtanlagen auch aus der Ferne heraus mit Zeitschaltplänen steuern.
Prozesskosten reduzieren
Automatisierte Benachrichtigung der Service-Techniker
Ein Teilausfall Ihrer Lichtanlage kann zu Umsatzverlusten führen. Nicht erkannte Lecks z.B. in einer Autowaschanlage gehen schnell in die tausende Euro. Lichtwart sendet automatisch die Fehlermeldungen an von Ihnen vorgegebene Techniker. So stellen wir sicher, dass für das Problem der passende Experte geschickt wird. Ist dieser einmal in der Anlage, kann er sofort alle erfassten Mängel beheben.
Umwelt schonen, Chancen auf Baugenehmigung erhöhen
Lichtimmissionen automatisiert reduzieren
Das Immissionsschutzgesetz führt zu restriktiven Auflagen für Lichtanlagen. Lichtwart verfügt optional über eine dynamische Lichtsteuerung zur Anpassung der Lichtintensität an die Umgebungshelligkeit. Zudem kann jede Licht-Anlage mit einer Zeitschaltfunktion gesteuert werden. So steigen Ihre Chancen auf eine Baugenehmigung und Sie sparen Stromkosten.
Lichtwart spart allein durch die Lichtsteuerung bis zu 60 % der Stromkosten ein.
Industrie-Standard
Das Lichtwart-Modul ist das Herzstück Ihrer Anlage
Der Fokus bei der Entwicklung des Lichtwart-Moduls lag auf robuster und zuverlässiger Technik im Industrie-Standard. Das Modul wurde von der Telekom speziell für den EInsatz im Elektro-Gehäuse entwickelt. Über die Telekom-SIM-Karte werden Messwerte regelmäßig gesendet und neue Konfigurationen empfangen.
Das sagen glückliche Kunden & Partner
Für die HanseMerkur ist verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Teil der DNA. Entsprechend wurde mit der Nachrüstung unserer prominenten Lichtwerbeanlage im Hamburger Dammtorbahnhof mit einem Lichtwart-Modul bewusst der Startschuss für nachhaltigere Lichtwerbung gesetzt.
Im Zuge des Marken-Relaunchs Anfang 2021 hat VARTA seine Lichtwerbung neu gestaltet. Dabei fiel die Entscheidung, durchgehend Lichtwart-Module einzusetzen. Die Gründe sind einfach: Die Technologie ermöglicht eine optimale Steuerung unserer Lichtwerbung und hilft uns dabei, Wartungs- und Betriebskosten zu senken. Außerdem werden Fehler in der Beleuchtung direkt an den Lieferanten der Logos gesendet, sodass das Problem umgehend gelöst werden kann. Auch die Reduzierung der Lichtverschmutzung durch die intelligente Steuerung war für uns ein überzeugendes Argument
Das System von Lichtwart ermöglicht uns, unser Tankstellen-Team aus der Ferne unterstützen zu können. Überprüfung der Tanktechnik, Neustarts sowie die Entstörung von Fehlermeldungen sind eine der häufigsten Thematiken von Stationen. Wir sparen Anfahrten und vermeiden somit ungewollten Stillstand!
Dank Lichtwart wissen wir, was vor Ort leuchtet oder wo genau es Ausfälle gibt, bevor uns jemand von der Station irgendwann informiert. Damit habe ich meine Anlagen 24/7 unter Kontrolle und kann Servicetouren effizienter planen.
Lichtwart konnte mit Zahlen, Daten und Fakten überzeugen. Wir sparen Energie und reduzieren gleichzeitig Lichtimmissionen. Quasi Nachhaltigkeit, die sich rechnet und über die wir berichten können (CSRD/ESG-Reporting).
Jetzt kostenloses
Demo-Gespräch vereinbaren!
- 30 min Live-Walkthrough
- Lichtwart Gründer
- Präsentation von Praxisbeispielen
Das treibt uns an
Unsere Welt zu einem besser beleuchteten Ort zu machen und jegliche Art von Verschwendung in Wartungs- und Serviceprozessen zu beseitigen!
Häufig gestellte Fragen
- Allgemein
- Installation
- Cloud Services
- Pricing
- Support
Was hat der Lichtwart mit der Baugenehmigung zu tun?
Die Bauämter müssen verstärkt auf die Einhaltung der Vorgaben des Immissionsschutzgesetzes achten. Oftmals wird die Beleuchtung der Anlagen untersagt oder sehr hohe Auflagen gemacht. Geben Sie den Einsatz des Lichtwarts bereits im Bauantrag bekannt und erhöhen Sie somit die Chancen auf eine Genehmigung.
Was ist die dynamische Lichtsteuerung?
Sie kennen die einfache Lichtsteuerung: ab einer gewissen Umgebungshelligkeit werden Lichtanlagen ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Sobald es dunkel wird, werden die Anlagen eingeschaltet. Unsere dynamische Lichtsteuerung dimmt die Lichtintensität je nach Umgebungslicht zwischen frei wählbaren Minimum- und Maximumwerten: das spart nicht nur Strom! Es verbessert die Sichtbarkeit der Anlagen bei Nacht und verlängert die Lebensdauer der LEDs.
Was kann der Lichtwart mehr als bisher erhältliche Steuerungen?
Der Lichtwart ist in Zusammenarbeit mit der Telekom von Grund auf entwickelt worden, um auch abseits von gewöhnlichen Elektroinstallationen und ohne herkömmlichen Internetverbindungen Lichtanlagen intelligent zu machen. Und mit der Telekom Cloud der Dinge können Sie ohne intensive Schulungen oder technische Ausbildung Ihre Anlagen von überall z.B. mit Ihrem Smartphone steuern und überwachen.
Wann brauche ich das Primär/Sekundär-Betrieb-Addon?
Nur, falls Ihnen Ihr Image auch bei Nacht wichtig ist! Sollte ein Teil Ihrer Anlage ausfallen, dann ist dies bei Tage nicht sichtbar – jedoch in der Nacht kann das unter Umständen einen schlechten Eindruck hinterlassen, wenn der Name des Unternehmens oder
das Logo nicht vollständig sichtbar sind. Mit dem Primär/Sekundär-Betrieb können Sie wichtige Teile der Anlagen, z. B. das Logo, definieren. Sollte hier ein Element ausfallen, dann werden alle zugehörigen Elemente ausgeschaltet. Fällt jedoch nur ein untergeordnetes Element aus, z. B. eine Lichtkontur, dann werden nur die untergeordneten Elemente ausgeschaltet und der Rest, hier also das Logo, leuchtet weiter.
Muss ich eine Software installieren?
Nein, der Lichtwart wurde auf der Telekom Cloud der Dinge so entwickelt, dass Sie die Steuerung und Überwachung direkt in einem Browser starten und komfortabel nutzen können. Es sind keine Downloads und Installationen notwendig. Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten und einem Internet-Browser (Desktop, Tablet oder Smartphone) können Sie sich von überall auf Ihre Anlagen aufschalten - zu jeder Zeit.
Ich habe bereits eine Lichtanlage - kann ich den Lichtwart nachrüsten?
Auch bereits errichtete LED-Lichtwerbeanlagen können mit einem Lichtwart ausgerüstet werden. Dazu sind lediglich DALI-konforme Konverter notwendig. Sollten einfache Konverter eingesetzt worden sein, dann können diese ebenfalls ausgetauscht werden. Wir arbeiten auch an Hardware-Erweiterungen, um historische Neon-Anlagen und herkömmliche Anlagen mit Leuchtstoffröhren-Ausleuchtung mit dem Lichtwart nachrüsten zu können.
Benötige ich einen Server oder einen spezielle Hardware?
Unsere Lösung besteht aus dem Lichtwart-Modul, das in die Elektroinstallation Ihrer Anlage von einem Fachbetrieb integriert wird und einer Cloud-Anwendung der Telekom, die direkt in einem Browser geöffnet werden kann. Eigene Server oder spezielle Computer benötigen Sie nicht.
Wer kann den Lichtwart installieren?
Fragen Sie den Hersteller ihrer Lichtwerbeanlagen! Sollte er den Lichtwart noch nicht kennen, dann unterstützen wir ihn dabei, die Anlagen zu konzipieren und die Installation vorzunehmen.
Was bietet mir die Cloud?
Sie können in der Cloud zunächst den Status aller Ihrer Anlagen einsehen. Egal, ob Sie lediglich die Lichtwerbung an Ihrem Ladengeschäft betreiben oder über ein weitverzweigtes Filialnetzwerk verfügen: mit der Telekom Cloud der Dinge verschaffen Sie sich im Handumdrehen einen Überblick und erhalten automatisiert Nachrichten über alle Störungen und die Beseitigung.
Wie genau werden Alarme automatisiert versendet?
Sie können für jede Anlage vorgeben, wer per eMail benachrichtigt werden soll. So können z. B. neben dem Facility-Management Ihres Unternehmens auch der Elektriker und der Service-Techniker benachrichtigt werden. Es können beliebig viele Empfänger hinterlegt werden.
Was kann ich mit der Cloud steuern?
Sie können die Helligkeit der Anlagen einstellen und diese auch bequem zu jeder Zeit anpassen. Mit der Zeitschaltuhr für alle Wochentage sowie der Kalenderfunktion können Sie genau steuern, wann die Lichtanlagen in Betrieb sind. Ihre Anforderungen an die Ausleuchtung haben sich geändert? Dann konfigurieren Sie Ihre Anlage in beliebige Lichtzonen und passen Sie Helligkeit und Schaltzeiten an.
Wer hat Zugriff auf meine Anlagen?
Die Mitarbeiter der Lichtwart GmbH haben als Systemadministratoren und für die Installation sowie den Support die Möglichkeit, auf Ihre Anlagen zuzugreifen. Darüber hinaus erhalten die Distributoren und Hersteller der Anlagen zum Zweck der Administration und der Abrechnung einen Zugang. Und Sie können ohne Zusatzkosten bis zu zehn verschiedene Benutzer registrieren, die Ihre Anlagen überwachen und steuern sollen.
Welche Kosten fallen an?
Der Lichtwart besteht aus einem Hardware-Modul, dass in die Elektro-Installation Ihrer Anlage eingebaut wird und der zugehörigen Cloud-Anbindung in der Telekom Cloud der Dinge. Das Lichtwart-Modul bietet Ihnen der Hersteller Ihrer Lichtanlage inkl. der Planung und der Installation an. Die Cloud-Anbindung wird inkl. der Telekom-SIM-Karte, der Telekom-Datenverbindung über Mobilfunk sowie der Cloud-der-Dinge-Anbindung gesondert berechnet.
Welche Add-ons gibt es?
In der Grundkonfiguration macht der Lichtwart bereits aus Ihrer Anlage eine intelligente digitale Anlage 4.0 - das volle Potenzial schöpfen Sie jedoch mit der Dynamischen Lichtsteuerung und der Primär/Sekundär-Betrieb. Diese beiden Add-ons können optional erworben werden. Oder Sie entscheiden sich für die Pro-Version und sparen Geld.
Welche Art von Support gibt es?
Für jedes Lichtwart-Modul wird die Cloud der Dinge individuell eingerichtet und entsprechend Benutzerkonten erstellt. Die Benutzer können sich damit direkt bei der Telekom Cloud der Dinge anmelden und auch im Helpdesk unser Ticketsystem sowie die Online- Handbücher nutzen. Dieser Support ist im Cloud-Tarif enthalten. Darüber hinaus bieten wir einen kostenpflichtigen Web-Support an. Dieser kann sowohl stationär per Desktop als auch mobil per Tablet oder Smartphone genutzt werden.
Wie buche ich eine Online-Demo?
Eine Online-Demo kann hier mit dem Product-Team gebucht werden.
Wie erreiche ich den Helpdesk?
Der Helpdesk kann unter https://support.lichtwart.io aufgerufen werden.
- Rückmeldung in 24 Stunden
- Mehr als 1000+ Projekte Erfahrung